Browse Category by Meine Forschung
Meine Forschung

Politische Psychologie goes TV-Duelle: Sonderheft erschienen

Das jüngste Heft der Zeitschrift „Politische Psychologie“ widmet sich der „Rezeption und Wirkung von TV-Debatten“; Gastherausgeber sind Michaela Maier, Jürgen Maier und ich. Den gesamten Inhalt gibt es hier gibt es hier – im Heft sind unter anderem auch die folgenden beiden Beiträge enthalten:

  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: The Impact of Personality on Viewers’ Reactions to Negative Candidate Statements in Televised Debates, in: Politische Psychologie, 4, 2015, S. 169–187.
  • Thorsten Faas, Judith Schliephake: Affective Intelligence und Debattenrezeption: Eine experimen-telle Studie zum Einfluss von Emotionen auf die Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung am Beispiel eines Fernsehduells, in: Politische Psychologie, 4, 2015, S. 252–274.
Meine Forschung

Neue Publikationen: Schwerpunkt „Demoskopie“ in der ZParl

Im neuen Heft der Zeitschrift für Parlamentsfragen gibt es einen Schwerpunkt zum Thema „Demoskopie“, u.a. mit folgenden Beiträgen von mir:

Thorsten Faas: Zur Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit von Umfragen aus Sicht der Bürger: Ein Test zweier notwendiger Bedingungen für Umfrageeffekte, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46, 2015, S. 692–707.
Thorsten Faas, Sascha Huber: Haben die Demoskopen die FDP aus dem Bundestag vertrieben? Ergebnisse einer experimentellen Studie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46, 2015, S. 746–759.

Projekte

Neues Forschungsprojekt: Evaluation des Bürgerbeteiligungsverfahrens zum Klimaschutzplan 2050

In Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung begleiten wir im Bereich „Empirische Politikforschung“ das Bürgerbeteiligungsverfahren zum geplanten „Klimaschutzplan 2050“. Ziel der verschiedene Methoden umfassenden Studie ist es, das Verfahren darauf zu prüfen, ob es den Kriterien guter Bürgerbeteiligung entspricht. Darüber hinaus soll erforscht werden, welche Auswirkungen das Verfahren auf die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz, (direkter) Demokratie und Bürgerbeteiligung hat. Zudem sollen die öffentliche Meinung und der „partizipative Fußabdruck“ nachverfolgt werden. Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich auf der Projektseite an der JGU.

Publikationen

Wahlpflicht?

NGFH_2015_Heft_10_TitelseiteDas neue Heft der „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ widmet sich aktuellen Fragen der politischen Beteiligung (siehe hier das Inhaltsverzeichnis). Ich beschäftige mich in dem Heft – einmal mehr – mit der Möglichkeit einer Wahlpflicht.

Thorsten Faas: Vor- und Nachteile einer Wahlpflicht, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 10, 2015, S. 17–19.

Publikationen

PVS-Sonderheft 50: Politische Psychologie

„Die Politische Psychologie verspricht, die Erklärung politischer Phänomene auf diversen Gebieten zu verbessern. Dies gilt für die Forschung zu politischen Eliten ebenso wie zu mass politics, wie jüngere Entwicklungen in der internationalen scientific community belegen. Auch in Deutschland zeigen sich erste Entwicklungen in diese Richtung, allerdings ist noch ein erheblicher unausgeschöpfter Wissens- und Erkenntnistransfer sowohl zwischen den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen als auch zwischen den Fachdisziplinen der Politikwissenschaft und der Psychologie zu konstatieren. Mit seinem Fokus auf dem Querschnittsthema ‚Politische Psychologie‘ soll das Sonderheft dazu beitragen, diese Perspektive in der deutschen Fachdiskussion weiter zu verankern und bestehende Lücken zu schließen“ – so hatten wir als Herausgeber das Ziel für das PVS-Sonderheft „Politische Psychologie“ in unserem Call for Papers im Juli 2013 formuliert.

Die Resonanz damals war überwältigend – insgesamt haben uns über 100 Vorschläge für das Sonderheft aus allen Teilen der Politikwissenschaft erreicht. Nach einem internen und externen Review-Prozess und einer Autorentagung im September 2014 in Mainz ist der Band nun mit insgesamt 21 Beiträgen erschienen. Das Inhaltsverzeichnis kann hier beim Nomos-Verlag eingesehen werden, hier kann das Buch bestellt werden.

Dieser Band wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Personen und Institutionen nicht möglich gewesen: Dank gilt Vorstand und Beirat der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), die unseren Vorschlag für dieses Sonderheft ausgewählt haben. Die Autorentagung im Herbst 2014 wäre ohne die Unterstützung der DVPW und vor allem der Fritz Thyssen Stiftung nicht möglich gewesen. Vielen Dank Ihnen!

Thorsten Faas, Cornelia Frank, Harald Schoen (Hrsg.): Politische Psychologie: Ein interdisziplinäres Forschungsparadigma zur Erklärung politischer Phänomene (PVS Sonderheft 50), Baden-Baden: Nomos, 2015.

Publikationen

Raabisierung von Wahlkämpfen? Neue Publikation!

Gerade noch rechtzeitig vor dem TV-Abschied von Stefan Raab ist eine neue Publikation erschienen, in der ich der Rolle von Stefan Raab im TV-Duell 2013 nachgegangen bin. Mein Fazit am Ende:

„Letztlich kann die Idee, dem TV-Duell mit Stefan Raab zusätzliche Attraktivität zu verleihen, als Erfolg verbucht werden. Mit seinem Auftritt im Duell konnte Raab dabei auch zeigen, dass zwischen Klasse und Masse, zwischen Qualität und Reichweite nicht zwingend ein Gegensatz bestehen muss. Sicherlich wird eine „Raabisierung“ von Wahlkämpfen kein Allheilmittel sein, um der skizzierten Tendenz in Wahlkämpfen zu begegnen, aber eine sinnvolle und effektive Maßnahme ist in solchen Unterfangen ohne Zweifel zu sehen.“

Man darf gespannt sein, ob jemand und ggf. wer diese Rolle 2017 einnehmen wird!

Thorsten Faas: Raabisierung von Wahlkämpfen in Zeiten rückläufiger Wahlbeteiligung? Ein Blick auf das Fernsehduell 2013, in: Ursula Münch, Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013, Frankfurt a.M.: Campus, S. 287–308.

Publikationen

Economic Voting im Kontext der Fernsehdebatte 2013 – neue Publikation

In einer neuen Publikation gehen Jürgen Maier und ich der Frage nach, ob und wie sich das Fernsehduell 2013 zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück auf ein mögliches „Economic Voting“ ausgewirkt hat – was tatsächlich auch der Fall gewesen ist. So hat es etwa dazu geführt, dass die wahrgenommene Verantwortung der Regierung für die eigene wirtschaftlichen Lage in stärkerem Maße davon abhing, wie diese Lage selbst bewertet wurde – gerade bei den Regierungsanhängern. Wenn sie ihre Lage als gut einschätzten, wirkte sich dies nach dem Duell stärker zugunsten der Kanzlerin aus als zuvor. An dieser Stelle also war die Kanzlerin durchaus erfolgreich. Zudem führte das Duell zu einer Normalisierung: Während nämlich vor dem Duell noch einige Effekte und Muster zu beobachten waren, die nicht im Einklang mit den theoretischen Erwartungen standen (so war etwa kein direkter Effekt der Wahrnehmung der allgemeinen Wirtschaftslage auf die Regierungszufriedenheit zu beobachten), so entsprach das Muster nach der Debatte deutlicher den Erwartungen. Das Duell als Großereignis hat offenkundig dazu geführt, diese Muster zu etablieren – was insgesamt zeigt, dass auch economic voting nichts „Natürliches“ ist, sondern konstruiert und etabliert werden muss, gerade auch im Umfeld von TV-Duellen.

Thorsten Faas, Jürgen Maier: Wahrnehmungen der Wirtschaftslage, Zuschreibungen von Verantwortung und die Auswirkungen auf das Wahlverhalten im Kontext der Fernsehdebatte Merkel-Steinbrück 2013, in: Heiko Giebler, Aiko Wagner (Hrsg.): Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten, Baden-Baden: Nomos, S. 237–266.

Vorträge

Vorträge beim AK Wahlen

Die diesjährige Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ in Düsseldorf war dem Thema „Nichtwahl und non-elektorale Formen politischer Partizipation im Spiegel der Wahl- und Einstellungsforschung“ gewidmet. Der Bereich „Empirische Politikforschung“ war dabei gut vertreten, u.a. mit folgenden beiden Vorträgen:

Christina Eder, Thorsten Faas: Gegen den Bahnhof = für grün-rot? Eine Analyse des Abstimmungsverhaltens beim Volksentscheid zu Stuttgart 21 in Baden-Württemberg 2011
Daniela Hohmann, Thorsten Faas: Ein altes Wahlkampfinstrument im neuen Glanz: Welchen Beitrag können Haustürbesuche zur Mobilisierung von Wählern leisten? Analysen aus einem Feldexperiment im Kontext der Mainzer Kommunalwahl 2014

Publikationen

M.Beep – Neue Working Paper Series

Seit April 2015 gibt der Bereich „Empirische Politikforschung“ die Working Paper Reihe „Mainzer Beiträge zur empirischen Politikforschung (M.BeeP)“ heraus, um auf diesem Wege aktuelle Ergebnisse unserer Forschung aus der Wahl- und Einstellungsforschung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Der erste Beitrag von Daniela Hohmann und mir geht mit feldexperimentellen Methoden der Frage nach, ob Mobilisierungsmaßnahmen bei Kommunalwahlen, wie Haustürbesuche oder das Verteilen von Flyern, positive Effekte auf die Wahlbeteiligung haben. Dieser und zukünftige Beiträge können auf der Webseite der M.BeeP abgerufen werden.

Publikationen

Neue Publikation über die S21-Abstimmung und die Informationsbroschüre

In einer neuen Publikation, die in Kürze in Electoral Studies erscheint, wird die Informationslandschaft vor der Volksabstimmung zu Stuttgart21 und ihre Bedeutung für das Informationsniveau der Bürgerinnen und Bürger analysiert. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass die “Abstimmungsbroschüre”, die damals seitens der Landesregierung an alle Haushalte verteilt wurde und in der die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente aufgeführt waren, das wichtigste Element darin waren: Sie hatte am Ende die höchste Reichweite, wurde breit (und in allen Bevölkerungskreisen) rezipiert und verbesserte so den Informationsstand der Bevölkerung erheblich. Deutlich wir damit, dass der Staat selbst eine wichtige Funktion im Vorfeld direktdemokratischer Entscheidungen hat – er sollte dafür Sorge tragen, dass Informationen ausgewogen und breit verteilt werden.

Thorsten Faas: Bring the state (information) in: Campaign dynamics in the run-up to a German referendum, erscheint in: Electoral Studies (2015), http://dx.doi.org/10.1016/j.electstud.2015.02.004

Publikationen

Demokratie in der Großstadt: Buch zum Mannheimer Demokratie-Audit erschienen!

„Wie funktioniert die lokale Demokratie in Deutschland und was sind die wichtigsten Determinanten politischer Orientierungen und politischen Verhaltens der Bürgerinnen und Bürger in einer Stadt? In diesem Buch geht es um die Wahrnehmung der politischen Wirklichkeit und die Beschaffung politischer Informationen, aber auch um die Verbundenheit mit und der Bewertung der lokalen Politik und die Bereitschaft sich vor Ort politisch und sozial zu engagieren. Außerdem geht die Studie darauf ein, welche Bedeutung das lokale Umfeld für politische Orientierungen hat und wie Haltungen und Erwartungen gegenüber der Stadt und ihrer Politik zustande kommen. Stellvertretend für deutsche Großstädte geschieht die Beantwortung der gestellten Fragen für das Funktionieren der lokalen Demokratie in Mannheim“ – so heißt es auf der Website des Verlags.

Mein Beitrag in diesem Buch:

Thorsten Faas: Kulturelle Voraussetzungen lokaler Demokratie in Mannheim, in: Jan van Deth (Hrsg.): Demokratie in der Großstadt: Ergebnisse des ersten Mannheimer Demokratie Audit, Wiesbaden: VS 2015, S. 81–107.

Publikationen

Sonderheft „German Politics“ zum Thema „Voters and Voting in Germany’s Multi-level System“ erschienen!

Soeben ist das Sonderheft der Zeitschrift „German Politics“ zum Thema „Voters and Voting in Germany’s Multi-level System“ erschienen, für das Sigrid Roßteutscher, Kai Arzheimer und ich als Gastherausgeber fungieren.

  • Sigrid Rossteutscher, Thorsten Faas & Kai Arzheimer: Voters and Voting in Multilevel Systems – An Introduction
  • Arthur Benz: Making Democracy Work in a Federal System
  • Sigrid Rossteutscher & Thorsten Faas: Multi-Level Voting: A Stabilising Force or a Push towards Increasing Voter Volatility?
  • Heiko Giebler & Aiko Wagner: Contrasting First- and Second-Order Electoral Behaviour: Determinants of Individual Party Choice in European and German Federal Elections
  • Angelika Vetter: Just a Matter of Timing? Local Electoral Turnout in Germany in the Context of National and European Parliamentary Elections
  • Evelyn Bytzek: The Nexus between National Party Preferences and State Elections – A Long-Term Perspective
  • Michèle Knodt & Michael Stoiber: European Elections in Germany: Legitimacy for the European Union?
Projekte

Kickoff am Montag: Politische Kommunikation in Zeiten neuer Informations- und Kommunikationstechnologie

In Kooperation mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) führen wir ein innovatives Projekt durch, welches die Veränderung der politischen Kommunikation durch neue Informationstechnologien erforscht. Ziel des Projektes ist es herauszuarbeiten, welche Effekte die Nutzung sozialer Netzwerke auf die Verarbeitung politischer Informationen, auf politische Einstellungen und das Wahlverhalten hat. Des Weiteren soll erörtert werden, welche Konsequenzen sich daraus für die politische Kommunikation in Deutschland ergeben.

Mehr Informationen auf den Seiten der BAPP unter http://www.bapp-bonn.de/forschung/politische-kommunikation.

Der Auftaktworkshop zum Forschungsprojekt findet am Montag, 9. März, 17.30 Uhr in Bonn statt, dazu weitere Informationen hier.

Meine Forschung, Publikationen

Publikation: „Das weiß ich von Facebook!“

In einer neuen Publikation gehen Daniela Hohmann und ich der Frage nach, inwiefern Facebook im Kontext der Bundestagswahl 2013 eine politische Informationsquelle für die Wählerinnen und Wähler darstellte. Die empirische Analyse basiert auf eigens erhobenen Daten während des Bundestagswahlkampfs. Es zeigt sich, dass Facebook sehr wohl eine neuerliche Umgebung politischer Information für eine nicht unerhebliche Zahl an Wählerinnen und Wählern darstellen kann – die Voraussetzung dafür ist aber weiterhin, dass die Informationen den Weg zu den Nutzerinnen und Nutzern finden – und nicht anders herum.

Den gesamten Artikel gibt es hier.

Daniela Hohmann, Thorsten Faas: „Das weiß ich von Facebook!“ – Politische Informationspotenziale in sozialen Online-Netzwerken im Kontext der Bundestagswahl 2013, in: Der Bürger im Staat, 64, 4/2014, S. 221-230.

Meine Forschung, Projekte, Publikationen

Belebung der Demokratie durch Haustürbesuche? Studie zur Kommunalwahl 2014 in Mainz

Anlässlich der Kommunalwahl im Mai 2014 haben wir im Bereich „Empirische Politikforschung“ der JGU Mainz das Projekt “Mobilisierung bei Nebenwahlen: Ein Feldexperiment zu Mobilisierungspotenzialen von Wahlkämpfen anlässlich der Kommunalwahl 2014 in Rheinland-Pfalz” realisiert. Nun ist der Projektbericht erschienen, welcher hier heruntergeladen werden kann.

Zusammenfassung
Im Vorfeld der Kommunalwahl 2014 in Mainz wurde ein Feldexperiment zur Untersuchung der Effektivität aufsuchender Mobilisierungsverfahren im Wahlkampf durchgeführt. Speziell ging es dabei um das Instrument des Haustürbesuchs, dem zwar aufgrund von einzelnen Erfahrungen aus der Praxis ein gewisser Erfolg bei der Mobilisierung zugeschrieben wird, welcher aber bis dahin für Deutschland empirisch nicht belegt war. Mithilfe unterschiedlicher mobilisierender Maßnahmen (Haustürbesuche versus Flyer) in verschiedenen Variationen hinsichtlich der inhaltlichen Botschaft und der Kontakthäufigkeit wurde in Mainz in 28 zufällig ausgewählten Stimmbezirken untersucht, inwiefern sich diese Instrumente auf die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2014 in diesen ausgewählten Stimmbezirken auswirkten. Die Studie wurde durch eine Bevölkerungsbefragung abgerundet. Dieser Bericht skizziert die Idee und die Hintergründe des Forschungsprojekts sowie seinen Aufbau und seine Durchführung. Die Ergebnisse des Projekts werden im zweiten Teil dokumentiert; sie zeigen, dass persönliche Haustürbesuche in der Tat mobilisierendes Potenzial besitzen.