Die CDU erreichte bei der Bundestagswahl 33 Prozent – Demoskopen gingen von etwa 36 Prozent aus. Und das obwohl neue Techniken der Datenerhebung angewendet wurden. Wie gut waren also die Vorhersagen? Weiter geht es hier bei Cicero.
WAHLABEND (und der Tag danach)
… im Großeinsatz für den SWR. Die einzelnen Sendeteile gibts hier aus der SWR-Mediathek:
17:45
18:15
21:00
22:05
Und der Tag danach…
NACHWAHL!
Das war es also – die Bundestagswahl 2017 ist Geschichte… Fragen bleiben natürlich trotzdem, einige habe ich hier versucht zu beantworten:
. www.tagesschau.de: Jamaika ist alternativlos
. Südwestpresse Ulm: Politologe zu AfD-Einzug: „Da ist erst mal Neuland“
. Allgemeine Zeitung: „Brauchen entspannteren Umgang mit der AfD“
Wahlbingo!
Sie kennen etwa Leute, die nicht wählen wollen? Dann senden Sie sie zu wahlbingo.bpb.de – dort haben Armin Schäfer (Uni Osnabrück) und ich uns in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung mit einigen gängigen Argumenten gegen das Wählen auseinandergesetzt.
Natürlich darf auch ein Video hier nicht fehlen!
Wahlbeteiligung und Wahlpflicht
Noch immer sprechen wir über die Höhe und Struktur der Wahlbeteiligung (wie auch etwaige Mittel zur Steigerung der Wahlbeteiligung) vergleichsweise wenig. Die einhellige Erwartung im Vorfeld der Wahl 2017 ist, dass die Wahlbeteiligung steigen wird. Aber auf welche Höhe? Und mit welchen Folgen?
Mit Deutschlandfunk Kultur (und seinen Hörerinnen und Hörern) habe ich die Frage diskutiert: Brauchen wir eigentlich eine Wahlpflicht? Nachhören kann man das hier.
Beim WDR5 Tagesgespräch ging es um die Frage „Wer darf eigentlich wählen (und wer nicht)?“ Auch darüber ließ sich mit den Hörerinnen und Hörern trefflich diskutieren, hörst Du hier.
Allgemeiner um Fragen der Wahlbeteiligung ging es beim Deutschlandfunk hier.
Und die Frage, was wäre eigentlich, wenn alle Menschen wählen würden, stand im Fokus bei WDR Politikum.
Und natürlich haben wir auch bei #WasmitWahlen ein Video dazu gemacht:
JGU ==> FU
Zum 1. Oktober 2017 werde ich die Professur „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ an der Freien Universität Berlin übernehmen und damit die Johannes Gutenberg-Universität Mainz verlassen. Das Bild des lachenden und weinenden Auges klingt abgedroschen, trifft aber hier – wie wir Survey-Leute sagen – „voll und ganz“ zu: Ich freue mich auf die neue Herausforderung in Berlin, keine Frage. Aber ich weiß zugleich auch, dass ich mit dem Institut für Politikwissenschaft, dem Fachbereich 02, der JGU insgesamt, aber auch mit Mainz und Rheinland-Pfalz ein Umfeld verlasse, das mich 2012 sehr herzlich aufgenommen und mir seit dem viele Möglichkeiten eröffnet hat. Was ich gemeinsam mit meinem Team in den vergangenen fünf Jahren erreicht habe, wäre ohne die vielfältige Unterstützung ganz vieler Menschen hier nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich Euch und Ihnen allen sehr herzlich danken! Es war mir Freude und Ehre zugleich, in Mainz arbeiten zu dürfen – und ich hoffe, mit möglichst vielen in Kontakt zu bleiben, gern auch „über dieses Internet“, sofern es sich denn doch wider Erwarten durchsetzen sollte. Für Fragen aller Art, gerade auch von Seiten der Studierenden, stehe ich gern zur Verfügung.
Wahlkabine – Podcast der bpb
Martin Fuchs, der legendäre „Hamburger Wahlbeobachter“, hat zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung einen Podcast zur Bundestagswahl 2017 ins leben gerufen, die „Wahlkabine“.
Ich hatte das große Vergnügen, an den ersten beiden Folgen mitwirken zu dürfen:
. Alle Fragen rund um das Wahlrecht haben wir hier diskutiert.
. Und alles rund um Wahlumfragen dann hier.
Und wo wir schon mal gerade bei Podcasts sind – für den „Stimmenfang“ von Spiegel Online war ich hier im Einsatz:
https://soundcloud.com/user-6264341/worauf-es-fur-die-spd-jetzt-ankommt
Demoskopie, Demoskopie, Demoskopie
Nach Trump und Brexit stehen Demoskopen mehr denn je unter Beobachtung… zumindest könnte man den Eindruck gewinnen, wenn man sich anschaut, wie intensiv darüber auch einer Meta-Ebene berichtet und diskutiert wird. Beispiele?
Correctiv hat mit mir über Demoskopie und ihre Herausforderungen gesprochen, nachzulesen hier.
Mit ZEIT Online habe ich ein kleines Facebook Live zum Thema gemacht:
Und „Die Debatte“ hat dem Thema einen ganzen Abend gewidmet, nachzuschauen hier:
Und auch in unserem kleinen YouTube-Kanal bei #WasmitWahlen gehören die Demoskopie-Videos zu jenen, die am besten laufen. Hier das Video zur Frage, wie Demoskopen gewichtet:
Das Video war so erfolgreich, dass wir dazu sogar nochmal ein Update gemacht haben:
SWR Online – Text und Videos rund um die Bundestagswahl 2017
Mit Joachim Görgen vom SWR in Mainz habe ich mich über viele, viele Facetten rund um die Wahl 2017 unterhalten. Nachlesen und nachschauen kann man das Ganze hier.
Die Frage etwa, welche Koalition unserer Demokratie gut tun würde, habe ich hier in 18 Sekunden beantwortet. 🙂
Zielgerade des Wahlkampfs 2017: Langeweile? Dynamik? Beides?
Wir sind auf der Zielgerade zur Bundestagswahl 2017; Duell, Dreikampf und Fünfkampf liegen hinter uns. Die öffentliche Wahrnehmung des Wahlkampfs ist umstritten. Ist es langweilig? Oder dynamisch? Oder beides? Was passiert mit der AfD? Können wir Umfragen trauen?
Einige Einschätzungen zum laufenden Wahlkampf habe ich hier Deutschlandfunk Kultur gegeben.
Welche Faktoren – etwa der Wahlomat, aber auch Koalitionsüberlegungen – auf der Zielgerade noch für Dynamik sorgen könnten, habe ich hier für den Tagesspiegel aufgeschrieben.
Und auch mit „Das Parlament“ habe ich im Vorfeld der Wahl über den Wahlkampf und seine (unsicheren) Folgen gesprochen, auch das hier nachzulesen.
Auf Duell folgt Fünfkampf
Da wir kein präsidentielles, sondern ein parlamentarisches politisches System haben, ist es inzwischen gute Tradition, TV-Duelle durch ergänzende Formate zu flankieren und so auch die „kleineren“ Parteien zu Wort kommen zu lassen. Am Montag nach dem Duell gab es im ZDF einen Dreikampf (mit CSU, Grünen und Linken) und in der ARD sogar einen Fünfkampf (mit AfD, CSU, FDP, Grünen und Linken). Den Fünfkampf haben wir auch durch Forschung begleitet – hier gilt also: Stay tuned!
Erste Einschätzungen zum Fünfkampf – gerade auch in Abgrenzung zum Duell – habe ich aber hier schon dem Deutschlandfunk gegeben.
Fieberkurve des TV-Duells 2017
Nun ist es also Geschichte, das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz. In guter Tradition haben wir diesen Arbeit mit eigener Forschung begleitet, über 200 Menschen an die Universitäten Mainz und Landau eingeladen, sie mit Fragebögen beglückt und Echtzeitmessungen durchgeführt. Das Ergebnis? Die Fieberkurve des TV-Duells 2017. So sieht sie aus:
Was die Zahlen bedeuten? Hier in unserer Pressemitteilungnachzulesen!
Noch am Abend des Duells habe ich übrigens mit FAZ.net noch ein Facebook Live zum Duell gemacht, nachzuschauen hier:
Miniaturwahlkampf 2017 #tvduell
Das TV-Duell am 3. September läutet die ultimativ-finale Phase des Wahlkampfs ein – Millionen von Zuschauern werden vor den Bildschirmen sitzen (viele werden parallel einen Second Screen verfolgen), darunter auch viele, die vom sonstigen Wahlkampfgeschehen nicht arg viel mitbekommen. Genau darin liegt das große Potenzial der Duelle – Reichweite, gerade auch in politikfernere Schichten hinein.
Mit dem Deutschlandfunk habe ich für einen Hintergrundbericht zum TV-Duell gesprochen, nachzuhören (und zu lesen) hier.
Mit der Welt habe ich auch ein längeres Interview zum TV-Duell geführt, nachzulesen hier.
Und mit SAT1 17:30 habe ich im Studio dazu „getalked“ – guckst Du hier.
Und wem das alles nicht genug ist – auch in unserem YouTube-Kanal bei #WasmitWahlen haben wir uns – natürlich – mit TV-Duellen beschäftigt, etwa zur Wirkung solcher Duelle: